§ 57a Grund- und Aufbauseminar Fahrzeugklassen bis 3,5 t
Durchgeführt von WIFI Vorarlberg
Beschreibung
Das 57a Grund- und Aufbauseminar für Fahrzeugklassen bis 35 t ist ein unverzichtbarer Kurs für alle, die sich in der Kraftfahrzeugtechnik weiterentwickeln möchten. In diesem Seminar erhältst Du umfassende Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Aspekte der wiederkehrenden Begutachtung von Fahrzeugen. Der Kurs ist speziell für Meisterinnen, Fachkräfte und Kraftfahrzeugtechnikerinnen konzipiert, die die Ermächtigung als 57a-Prüfende bei der Vorarlberger Landesregierung anstreben. Hierbei ist es wichtig, dass Du bereits über eine Meisterprüfung oder eine Lehrabschlussprüfung in der Kraftfahrzeugtechnik verfügst, ergänzt durch mindestens zwei Jahre praktische Erfahrung in einem Vorführbetrieb. Während des Seminars werden wir die allgemeinen Bestimmungen und rechtlichen Grundlagen der Fahrzeugprüfung durchgehen. Du wirst lernen, wie die elektronische Begutachtungsverwaltung (EBV) funktioniert und welche Systematik hinter dem Mängelkatalog steckt. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Einteilung der Mängelgruppen, die Dir helfen wird, spezifische Probleme bei Fahrzeugen zu identifizieren und zu klassifizieren. Praktische Unterweisungen an den Prüfeinrichtungen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses. Hier hast Du die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und Deine Fähigkeiten in der Fahrzeugprüfung zu vertiefen. Der Mängelkatalog wird ausführlich kommentiert, sodass Du ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Mängelarten und deren Behebung erlangst. Zusätzlich werden wir auch auf technische Besonderheiten bei der Prüfung von Krafträdern der Klasse L sowie historischen Kraftfahrzeugen eingehen. Diese Themen sind besonders relevant, da sie in der Praxis häufig vorkommen und spezielle Kenntnisse erfordern. Die Lehrgangsdauer und die Inhalte sind gesetzlich festgelegt, und es ist wichtig, dass Du an allen Trainingseinheiten teilnimmst, um die bestmögliche Ausbildung zu erhalten. Unsere Trainer sind erfahrene Fachleute, die Dir mit ihrem Wissen und ihrer Praxis zur Seite stehen werden. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur die Ermächtigung als 57a-Prüfende erlangen, sondern auch das nötige Wissen und die Fähigkeiten haben, um in der Kraftfahrzeugtechnik erfolgreich zu sein.
Tags
#Fachkräfte #Meisterprüfung #Fahrzeugtechnik #Kraftfahrzeugtechnik #Mängelkatalog #Fahrzeugprüfung #Begutachtung #Elektronische-Begutachtungsverwaltung #EBV #Technische-PrüfungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Meisterinnen, Fachkräfte und Kraftfahrzeugtechnikerinnen, die die Ermächtigung als 57a-Prüfende anstreben. Auch Kraftfahrzeugtechnik-Elektrikerinnen, Karosseriebautechnikerinnen und Landmaschinenbautechnikerinnen, die ihre Prüfberechtigungen erweitern möchten, sind herzlich willkommen.
Das Thema des Kurses dreht sich um die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen. Dies umfasst die rechtlichen Grundlagen, die technische Prüfung sowie die Identifikation und Klassifizierung von Mängeln. Die Teilnehmer lernen, wie sie Fahrzeuge effizient und korrekt prüfen können, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
- Was sind die allgemeinen Bestimmungen der wiederkehrenden Fahrzeugbegutachtung?
- Wie funktioniert die elektronische Begutachtungsverwaltung (EBV)?
- Welche Mängelgruppen gibt es im Mängelkatalog?
- Welche speziellen Anforderungen gelten für die Prüfung von Krafträdern der Klasse L?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs?
- Wie erfolgt die praktische Unterweisung an den Prüfeinrichtungen?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Fahrzeugprüfung relevant?
- Was sind die häufigsten Mängel, die bei Fahrzeugprüfungen festgestellt werden?
- Wie kommentiert man den Mängelkatalog?
- Welche Rolle spielen historische Kraftfahrzeuge in der Fahrzeugprüfung?